Materialien zur Wissensvermittlung

Die neuen Gentechnikverfahren sind ein vielschichtiges und kontrovers diskutiertes Thema. Es gab in den letzten Jahren viele technische Durchbrüche, die es ermöglichen, Organismen mit neuartigen Eigenschaften und für neue Anwendungen zu entwickeln. Das kann allerdings auch neue Risiken für Natur und Umwelt hervorbringen und Schutzziele gefährden. Ziel des Projekts „Wissensvermittlung zu Neuen Gentechniken (NGT) und Naturschutz“ ist es, einen informierten öffentlichen Diskurs von Neuen Gentechniken und Synthetischer Biologie zu fördern. Der Schwerpunkt der FGU ist die Analyse potentieller Umweltwirkungen.
Dafür bereitet die FGU wissenschaftliche Inhalte auf und stellt sie als Infomaterialien zur Verfügung.
Falls nicht anders vermerkt, können die Inhalte und Publikationen der Fachstelle Gentechnik und Umwelt im Rahmen der CC BY-NC-ND 4.0 geteilt werden: Creative Commons Namensnennung – nicht-kommerziell – keine Bearbeitung 4.0 international Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

 

Infomaterial zu Risiken

Neue Gentechnik und Klimawandel: Chancen, Risiken und Alternativen

Was passiert, wenn Gentechnik Fische in die Umwelt gelangen?

Gentechnisch veränderte Mikroorganismen – Beispiel Bodenbakterien

Gentechnisch veränderte Darmbakterien – Paratransgenese in der Biene

Unkontrollierte Ausbreitung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik – Das Beispiel Raps:
Grafik: Mögliche Ausbreitungswege von Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) – Das Beispiel NGT-Raps
Video: Ist der Anbau von Pflanzen aus Neuer Gentechnik kontrollierbar? Das Beispiel Raps
GIF: Darum ist die Ausbreitung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik kaum zu kontrollieren

Gentechnisch veränderte Bäume – das Beispiel Pappel:
Video: Was passiert, wenn Gentechnik-Pappeln in die Umwelt gelangen?
Grafik: Gentechnisch veränderte Bäume – das Beispiel Pappel

Reis aus Neuer Gentechnik (NGT-Reis) verändert die Zusammensetzung seiner Wurzelbakterien

Infomaterial zur Technik

Gene Drive in Pflanzen kombiniert „Cleave and Rescue“

Was ist eine Genschere und wie arbeitet sie?