Horizon Scanning

Während des Horizon Scanning Prozesses wird nach wissenschaftlicher Fachliteratur recherchiert und diese ausgewertet, um mögliche Umweltauswirkungen neuer technischer Entwicklungen und ihrer Anwendungen im Bereich Gentechnologie/Biotechnologie unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse des Horizon Scannings werden der Öffentlichkeit in Form von Kurzzusammenfassungen zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine fortlaufende Sammlung an aktueller Literatur, die nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und kontinuierlich ergänzt wird.
Die derzeitigen Themenschwerpunkte des Horizon Scannings finden Sie hier → und ein Glossar mit Erklärungen der wichtigsten Begriffe finden Sie hier →

Integration, abundance, and transmission of mutations and transgenes in a series of CRISPR/Cas9 soybean lines

In diesem Paper wird untersucht, wo genau CRISPR/Cas-Konstrukte in das Erbgut von Sojapflanzen eingebaut werden und wie diese, gemeinsam mit den durch ihre Wirkweise entstandenen Veränderungen, an die nachfolgenden Generation(en) weitergegeben werden. Interessanterweise geht es dabei nicht nur darum, ob und wie die CRISPR-Genschere im Erbgut schneidet, sondern auch, wo im Erbgut die DNA eingebaut […]

weiterlesen

Template plasmid integration in germline genome-edited cattle

Wissenschaftler der U.S. Food and Drug Administration (FDA) haben Genom-Analysen (Whole Genome Sequencing) von Rindern ausgewertet, die durch Genome Editing so verändert sind, dass ihnen keine Hörner wachsen. Die Rinder wurden ursprünglich mit TALENs verändert und die Eigenschaft der Hornlosigkeit in das Erbgut der Rinder eingebracht (Originalpublikation: Carlson, D.F. et al. Production of hornless dairy […]

weiterlesen

Engineered symbionts activate honey bee immunity and limit pathogens

In diesem Paper wird ein Verfahren beschrieben, Darmbakterien von Honigbienen gentechnisch so zu verändern, dass sie kurze RNA-Stückchen herstellen, die eindringende Varroamilben und den durch sie übertragenen Krüppelflügelvirus (deformed wing virus, DWV) bekämpfen. Die Honigbienen sind damit gegenüber den Varroamilben und dem DWV geschützt. Das geschieht über einen Mechanismus namens RNA-Interferenz, der bewirkt, dass Gene […]

weiterlesen

The complex architecture and epigenomic impact of plant T-DNA insertions

Mit Hilfe von neuen Sequenzierungsmethoden, die es ermöglichen, sehr große DNA-Bereiche des Erbguts zu entschlüsseln, ist es Wissenschaftlern gelungen, nach einer Agrobacterium-Transformation in Arabidopsis thaliana und T-DNA-Integration weit entfernte DNA-Regionen auf strukturelle Unregelmäßigkeiten und ungewollte Veränderungen der DNA-Sequenz hin zu untersuchen. Offenbar kann es bei der Integration der T-DNA dazu kommen, dass große Teile der […]

weiterlesen

Transcriptome-wide off-target RNA editing induced by CRISPR-guided DNA base editors

In dieser Studie wird in verschiedenen menschlichen Zellen systematisch gezeigt, dass Cytosin Base Editors (CBE), die eigentlich in spezifischen Bereichen der DNA Cytosine in Thymine umwandeln sollen, auch viele unbeabsichtigte Veränderungen auf der Ebene der RNA bewirken. Base Editoren beruhen auf einer Schneide-unfähigen Genschere, die den Zielbereich der DNA anhand einer guide RNA noch erkennen, […]

weiterlesen

Total synthesis of Escherichia coli with a recoded genome

Proteine sind aus 20 verschiedenen Aminosäuren zusammengesetzt. Diese 20 Aminosäuren werden natürlicherweise durch insgesamt 64 Codons festgelegt. Dabei kodieren drei Basenpaare der DNA (=Codon) jeweils für eine Aminosäure. 18 Aminosäuren besitzen mehr als ein Codon, was beispielsweise Einfluss auf die Gen-Expression haben kann. In dieser Studie wurde ein Escherichia coli-Stamm mit einem komplett synthetisch hergestellten […]

weiterlesen

An EU Perspective on Biosafety Considerations for Plants Developed by Genome Editing and Other New Genetic Modification Techniques (nGMs)

Das Paper untersucht, welche Risiken von Pflanzen, die mit neuen Gentechniken (NGTs) hergestellt wurden, ausgehen können. Dafür wurde eine Literaturstudie im Zeitraum vom Januar 2011 bis Juni 2017 durchgeführt und dann anhand von marktrelevanten Pflanzen wichtige Aspekte für eine geeignete Risikobewertung diskutiert. Die Autoren schlussfolgern, dass auch minimale Änderungen am Erbgut und die hohe Zieleffizienz […]

weiterlesen

Search-and-replace genome editing without double-strand breaks or donor DNA

Mit Prime-Editing, einer neuen Variante von CRISPR/Cas, sind Deletionen, Insertionen und alle 12 Möglichkeiten, eine Base enzymatisch in eine andere umzuwandeln, umsetzbar. Beim Prime Editing wird nur ein DNA-Einzelstrang durchtrennt, was das Auftreten von Off-Target-Effekten verringern soll. Außerdem ist das CRISPR/Cas-System so verändert, dass der Wegweiser zur Zielsequenzerkennung, die guide RNA, noch eine zweite Funktion […]

weiterlesen

What is the available evidence for the range of applications of genome-editing as a new tool for plant trait modification and the potential occurrence of associated off-target effects: a systematic map

Bei dem Artikel handelt es sich um einen systematischen Review, der eine Überblick über Publikationen gibt, in denen mit Genome Editing das Erbgut von Pflanzen verändert und das Auftreten von Off-Target-Effekten untersucht wird (im Zeitraum vom Januar 1996 bis einschließlich Mai 2018). Dabei werden sowohl Arbeiten mit Genome-Editing-Verfahren (CRISPR/Cas, TALENs, ZNF, Meganukleasen, ODM und Base […]

weiterlesen